Berufswahl
Koordinatorin für berufliche Orientierung: StRin (RS) Petra Silbereisen
Aufgabenschwerpunkte:
• Berufliche Orientierung
• Organisation der Werkstattwochen in Kooperation mit dem BfZ Passau
• Pflege von Partnerschaften (Verbindungen zur Wirtschaft und Sachkundigen)
• Weitergabe von Informationen zu Ausbildungs- und Praktikumsstellen
• Vereinbarung von Betriebserkundungen bzw. Betriebsbesichtigungen
• Schulinterne Ausbildungsmesse am Tag der offenen Tür
Kontaktaufnahme gerne per E-Mail unter:
Petra.Silbereisen@rs-griesbach.de oder telefonisch über das Sekretariat (08532-920108)
Koordinatorin Schülerpraktikum: StRin (RS) Bettina Bauriegel
Kontaktaufnahme gerne per E-Mail unter:
Bettina.Bauriegel@rs-griesbach.de oder telefonisch über das Sekretariat (08532-920108)
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu dem für sie richtigen Beruf engmaschig begleiten und legen dabei besonders Wert auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit der heimischen Wirtschaft und einen frühzeitigen Beginn der Berufsorientierung. Ebenfalls bezeichnend ist eine engmaschige Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur und dem für uns zuständigen Berufsberater. Folgende Maßnahmen werden dazu in den einzelnen Jahrgangsstufen durchgeführt:
5. Klasse
|
- Verschiedene Berufsfelder kennenlernen
- Lernen lernen
- Robotik
- Bauernhofbesuch
|
6. Klasse
|
- Projekt Alltagskompetenzen
- BO-Inhalte fächerübergreifend
- Info WPFG
- Robotik
- Ausflug mit dem Förster
|
7. Klasse
|
- BO-Inhalte fächerübergreifend
- Teilnahme am Berufsorientierungsprogramm:
- Potentialanalyse (bfz Passau)
- 1. Werkstattwoche (bfz Passau)
- Betriebserkundungen
|
8. Klasse
|
- Teilnahme am Berufsorientierungsprogramm:
- 2. Werkstattwoche (Bfz Passau)
- Feedbackgespräche zu den Werkstattwochen
- einwöchiges verpflichtendes Orientierungspraktikum
- Teilnahme am Unternehmertreffen BNI
- freiwillige Teilnahme Girls´ bzw. Boys´ Day
- Einführung in die digitale Berufsberatung
- Anlegen einer mustergültigen Bewerbungsmappe
- Betriebserkundungen
- ICDL
|
9. Klasse
|
- Fächerübergreifender BO-Unterricht
- IHK- AusbildungsScouts
- Projekt Steuern
- Teilnahme Ausblick Ruhstorf
- Besuch Bauma
- Übung Assessment-Center (AOK), Bewerbungstraining
- Knigge Kurs
- Initiative Junge Forscher
- Einzelgespräche mit dem Berufsberater
- freiwillige Betriebspraktika
- Betriebserkundungen
- Besuch von Gerichtsverhandlungen
- ICDL
- Eigene Berufsmesse am Tag der offenen Tür
|
10. Klasse
|
- Individuelles Coaching
- Regelmäßige Einzelgespräche mit dem Berufsberater
- Vorträge weiterführende Schullaufbahnmöglichkeiten (FOS/BOS, Gymnasien, Berufsfachschulen)
- freiwilliger Besuch regionaler Ausbildungsmessen
- ICDL
|