Auch dieses Schuljahr ist es der Drei-Quellen-Realschule gelungen, erneut die Auszeichnung zur „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ zu erwerben.
Die Auszeichnung, um die sich bayerische Schulen bewerben müssen, wird in Bayern durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert und setzt eine umweltbewusste und nachhaltige Schulentwicklung voraus, was von einer Fachjury überprüft und bewertet wird. Jedes Jahr muss man sich neu bewerben und dabei zwei Themenfelder aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit bearbeiten und dokumentieren. Als Schulthema war „Maßnahmen zum Klimaschutz / zur Klimaanpassung – ökologische und soziale Verantwortung“ und als zweites Thema „Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser – lokale und globale Wirkung“ gewählt worden. Mit einer Reihe von Projekten wurden die beiden Themenfelder praktisch umgesetzt und die Schüler stellten beispielsweise Orangenreiniger für den Haushalt her, organisierten eine Tauschbörse für Faschingskostüme (zusammen mit der SMV), befüllten und bepflanzten die Schulhochbeete, verkauften selbstgezogene Zimmerpflanzen oder informierten sich beim Wassermeister der Ruhstorfer Gruppe über die Trinkwasserversorgung im Stadtgebiet Bad Griesbach. Mit den 5. Klassen wurde zudem der ökologische Fußabdruck bestimmt und ein Wurfspiel zur Mülltrennung entwickelt. Anhand von verschiedensten Projekten und Aktionen wurde auf diese Weise die ganze Schulfamilie einbezogen. Neben einigen anderen Schulen aller Schularten (auch Berufs- und Privatschulen) aus den Regierungsbezirken Niederbayern, Oberpfalz und Teilen Mittelfrankens wurde nun die Realschule Bad Griesbach zum 18. Male wieder ausgezeichnet und darf sich weiterhin stolz mit dem Titel „Internationale Nachhaltigkeitsschule“ schmücken. Wenn man bedenkt, dass sich mehr als 900 Schulen aus 8 Bundesländern beworben haben, so darf die Schule durchaus stolz darauf sein, wieder ein Teil davon zu sein. Und auch im laufenden Schuljahr werden wieder eine Reihe von Maßnahmen initiiert, die bereits als Vorbereitung für einen Wiedererwerb des Titels laufen. „Wir setzen diesmal auf das Schulthema „Biodiversität im Schulumfeld“, erklärt Umweltschul-Koordinatorin Sabine Schulze, „und sind schon eifrig dabei, diesem Themenfeld gerecht zu werden und Projekte dazu zu organisieren. Gut, dass die ganze Schule immer mithilft, damit das gelingen kann.“